Brennt im Raum eine Lampe, so wird diese Wärmequelle am Boden von einer hochauflösenden Wärmebild- kamera gemessen und fotografiert.
Das kann dazu führen, dass die Interpretation sein könnte, dass an dieser Stelle die Bodenheizung rinnt. Was aber nicht der Fall ist.
Ein Unternehmer hat uns angerufen, weil er von einem Kunden ein Wärmebildfoto auf dem ein Gebäude mit einem zündroten Dach abgebildet war erhalten hat.
Es wurde ihm dazu mitgeteilt, dass die angebrachte Isolation nichts genützt habe. Die Analyse ergab, dass das Wärmebildfoto im Frühjahr tagsüber gemacht wurde. Zu
diesem Zeitpunkt heizte sich die Fläche durch die Sonne und Strahlung auf und zeigte einem vermeintlichen Isolationsmangel an. Jedoch gibt es in Wirklichkeit diesen Mangel nicht! Der Unternehmer
hatte sehr gute Arbeit geleistet. Wir konnten den Kunden und dessen Kunde entsprechend beruhigen.
Selbst eine klare Nacht mit Sternenhimmel kann das Messresultat beeinflussen.
Es ist uns schon passiert, dass vor unserem Eintreffen zur Messung 4 Handwerker auf dem Parkettboden herumgelaufen sind. Darunter hätten wir ein Bodenheizungsleck auffinden müssen. Wir sahen aber nur Fussabtritte. Ein Mitarbeiter zeigte mit der Hand (mit Berührung auf dem Parkettboden) wo er das Leck vermutet. Die Hand war lange noch sichtbar. In solchen Fällen müssen wir mindestens 10 - 15 Minuten warten, bis sich diese Stellen wieder an die Umgebungstemperatur angepasst haben.
Grosse Rücksicht müssen wir auf Spiegelungen und Lichteinstrahlung auf den "Rücken" des Fotografen nehmen.
Am Besten ist es, in einem dunklen Raum ohne Fremdwärmeeinflüsse fotografieren zu können - dann müssen wir nur noch unseren eigenen Körper vom Wärmebild frei halten.
Deshalb macht es keinen Sinn, eine Wärmebildkamera zu mieten und damit loszufoto- grafieren. Es kann durch falsche Handhabung und Fehlinterpretation grosser Schaden und ein irreparabler Imageschaden für den Unternehmer entstehen.